Leitbild
Identität und Auftrag
Die BiBeKu Gesellschaft für Bildung Beruf Kultur mbH als Trägerin des Jugendaufbauwerks Steinburg mit Sitz in Kellinghusen und dem weiteren Standort in Itzehoe und als Mitglied im JAW Verbund Schleswig-Holstein ist eine qualifizierte soziale Bildungseinrichtung für die Durchführung von Maßnahmen der beruflichen Bildung und beruflichen Qualifizierung sowie der Umsetzung von Unterstützungsleistungen nach dem Jugendhilfegesetz.
Unser Auftrag ist die individuelle Begleitung, Betreuung und/oder Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit unterschiedlichen Bedarfen und Zielsetzungen. Die verschiedenen Zielgruppen erhalten Hilfe zur Lebensgestaltung und Lebensbewältigung.
Werte
Wir arbeiten auf Basis des Kompetenzansatzes und zeichnen uns durch Wertschätzung des Menschen aus. Unsere ganzheitliche Lernkultur setzt auf differenziertes Lehren und Lernen und individuelle Förderung unter Berücksichtigung der Eignung und Neigung. Die Grundsätze der Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung, die Gleichstellung der Geschlechter sowie die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen werden in allen Bereichen der Arbeit gelebt.
Kunden
Unsere Zielgruppen sind junge Menschen in der Schule und am Übergang in das Berufsleben, Kinder, Jugendliche und Familien sowie Erwachsene in besonderen Lebenssituationen. Wir führen Maßnahmen im Auftrag des Bundes, des Landes, der Kreise und Kommunen, der Wirtschaft, von Vereinen und Verbänden, anderen Bildungsträgern sowie Privatpersonen durch.
Unternehmensziele
Unser Ziel ist es, individuelle, einzelfallbezogene und am Bedarf orientierte Hilfe- und Unterstützungsangebote zu machen. Die Begleitung des Einzelnen bei der Umsetzung eigenverantwortlichen Handelns zum Erreichen von selbst gewählten bzw. erarbeiteten, persönlichen Zielsetzungen vor dem Hintergrund der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten stellen eine Hauptaufgabe dar.
Fähigkeiten
Wir eröffnen Orientierungs-, Vorbereitungs-, Qualifizierungs- und Hilfsangebote für die Zielgruppen, um persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Wir vermitteln eine positive Einstellung zum Leben und Lernen und fördern damit die Eigenverantwortung für die Ausgestaltung des Lebensweges.
Leistungen
Unser Leistungsspektrum umfasst Angebote der beruflichen Bildung, der Beratung und Begleitung, der Kinder- und Jugendhilfe, internationale Projekte sowie Angebote im Bereich Flucht und Migration. Wir legen Wert auf Familienfreundlichkeit, Mitarbeiter:innenzufriedenheit und ein positives Betriebsklima und bieten entsprechende Leistungen an.
Ressourcen
Bei der Umsetzung unserer Angebote greifen wir maßnahmebezogen und maßnahmeübergreifend auf fachlich geeignetes Personal, oftmals mit vorhandener Mehrfachqualifikation, zurück. Das Personal zeichnet sich durch sehr hohes Fachwissen und enorme Flexibilität aus. Die BiBeKu ist fest in der Region verankert, verfügt über überregionale und internationale Kontakte. Sie ist Mitglied in unterschiedlichen Verbänden und Vereinigungen und unterhält zahlreiche Kooperationen. Wir stellen uns personal- und materialbezogen dem Anspruch eines nachhaltigen und ressourcenorientierten Handelns. Die Räumlichkeiten mit den jeweiligen Ausstattungen entsprechen stets den projektbezogenen Vorgaben sowie den Qualitätsstandards des Trägers.
Definition gelungenen Lernens
Ein zentrales Element des Lernens ist bei der BiBeKu die Übernahme der Verantwortung für das eigene Lern- und Arbeitsverhalten und die Persönlichkeitsentwicklung. Gelungenes Lernen der Teilnehmer:innen hat aus unserer Sicht stattgefunden, wenn diese ein persönliches Ziel entwickelt haben, die für das Erreichen des persönlichen Zieles notwendigen Qualifikationen erlangt haben und Interesse und Eigenmotivation vorliegen, um das Ziel auch über die Förderdauer hinaus zu verfolgen.
Die Teilnehmer:innen haben sich im Bewusstsein ihrer Stärken neuen Herausforderungen, unbekannten Situationen, Personen und Umgebungen gestellt. Durch eine realistische Selbsteinschätzung hat sich ein gefestigtes Selbstwertgefühl entwickelt, so dass individuelle Lerninhalte eigenständig erarbeitet, Entscheidungen selbstständig getroffen und Verantwortung für das eigene Handeln übernommen werden. Die Teilnehmer:innen sind bereit, Zeit und Energie in das Erreichen ihrer persönlichen Ziele zu investieren.
Stand: Oktober 2024